Bei Verwendung der 3D-Graustufen-Prägefunktion wird empfohlen, Holz und Metall mit geringer Härte für einen besseren Prägeeffekt zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Gravurleistung und -tiefe nicht zu hoch einstellen, da dies dazu führen kann, dass die Holzoberfläche zu schnell verkohlt.
Welche Designs eignen sich für den Laser-Präge-Effekt?
Um mit einem Laser einen 3D-Prägeeffekt zu erzielen, sind nicht alle Bilder geeignet. Sie benötigen Tiefenkarten.
Bei der Tiefenkarte handelt es sich um ein Bild oder eine Abbildung, die im Bereich der 3D-Computergrafik und des Computersehens, Informationen über die Entfernung zwischen der Oberfläche von Objekten und dem Blickwinkel enthält.
Bei Graustufen-Tiefenkarten (einer der am häufigsten verwendeten Arten von Tiefenkarten) zeigen Grautöne unterschiedliche Tiefen an: Dunklere Bereiche sind am weitesten vom Blickpunkt entfernt, während hellere Bereiche am nächsten sind.
Der Laser verwendet diese Informationen, um die Gravurtiefe zu variieren, indem er die helleren Bereiche höher oder erhabener und die dunkleren Bereiche tiefer oder vertiefter macht und so ein dreidimensionales Erscheinungsbild erzeugt.
(Tiefenkarte eines Eichhörnchens)
Das Eichhörnchen oben ist eine Graustufen-Tiefenkarte. Die weiß-grauen Pixel (hellere Bereiche) stellen den Teil der Szene dar, der dem Blickpunkt am nächsten ist, und die schwarz-grauen Pixel (dunklere Bereiche) stellen den Teil der Szene dar, der am weitesten vom Blickpunkt entfernt ist.
In diesem Fall sind die Teile der Szene, die am nächsten sind, das Gesicht und das Ohr des Eichhörnchens. Der Graustufenverlauf dazwischen zeigt, dass Hals und Körper etwas weiter vom Blickpunkt entfernt sind, die Beine noch weiter und der Schwanz des Eichhörnchens am weitesten vom Blickpunkt entfernt ist bzw. dem entferntesten Punkt des Bildes entspricht.
So erhalten Sie Tiefenkarten
- Sie können Tiefenkarten aus dem Internet beziehen und in LDS importieren.
- Erstellen Sie Tiefenkarten mithilfe von Drittanbietersoftware und importieren Sie diese anschließend in LDS.
- Der mit dem LaserPecker LP5 gelieferte USB-Stick enthält einige Prägeprojektdateien.
So starten Sie die Laserprägung in den LDS-Effekteinstellungen
Wählen Sie das Muster aus, wählen Sie "Graustufenprägung" unter "Effekt" und wählen Sie dann "Konvexe Gravur" oder "Konkave Gravur"
Konkave Gravur & Konvexe Gravur
Konkave Gravur bezeichnet eine Lasergravurtechnik, bei der durch Laserablation Material in Form eines gewünschten Musters oder Designs entfernt wird. Bei diesem Verfahren entsteht ein Design, das im Verhältnis zur Oberfläche des umgebenden, unberührten Materials vertieft ist.
Konvexe Gravur bezeichnet eine Lasergravurtechnik, bei der ebenfalls durch Laserablation Material entfernt wird. Anders als bei konkaver Gravur wird bei konvexer Gravur das Design nicht direkt graviert, sondern alle Bereiche um den Umriss des Designs herum. Dadurch entsteht ein geprägtes Design, das über die umgebenden gravierten Bereiche hinausragt.
Festlegen der Anzahl der Ebenen
Die Anzahl der Ebenen bezieht sich auf die Anzahl der aufgetragenen Prägeschichten. Eine Erhöhung der Anzahl der Ebenen verstärkt den Prägeeffekt, verlängert jedoch auch die Verarbeitungszeit. Umgekehrt reduzieren weniger Ebenen die Verarbeitungszeit, können jedoch zu einem weniger ausgeprägten Prägeeffekt führen.
Zusätzlich vertieft eine Erhöhung der Anzahl der Ebenen die Lasergravur auf der Materialoberfläche. Sie können für die Anzahl der Ebenen einen beliebigen ganzzahligen Wert zwischen 1 und 254 angeben.
Vorschau des Gravureffekts
Sie können den Gravureffekt in der Vorschau anzeigen, indem Sie unterschiedliche Anzahlen von Ebenen auswählen. So können Sie sehen, wie sich die gewählte Anzahl von Ebenen auf das Endergebnis auswirkt.
Ebenenanzahl: 50
Ebenenanzahl: 100
Ebenenhöhe
Die Ebenenhöhe bezieht sich auf die Dicke jeder Schicht. Gültige Werte liegen zwischen 0,01 und 1 mm. Sie stellt auch die Distanz dar, um die sich der elektrische Ständer nach dem Gravieren jeder Ebene nach unten bewegt.
Vorsichtsmaßnahmen vor Beginn der 3D-Graustufenprägung
Verwenden Sie ein USB-Flash-Laufwerk
Da Prägedateien oft groß sind, empfiehlt es sich, für die 3D-Graustufenprägung einen USB-Stick zu verwenden. Um die Wartezeit zu minimieren, importieren Sie die Datei im .lpb-Format vorher auf einen USB-Stick. Diese Methode gewährleistet effiziente und stabile Prägevorgänge.
Verwenden Sie einen Hochgeschwindigkeitsventilator
Um die Gravuroberfläche staubfrei zu halten, empfehlen wir die Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsventilators. Während des Prägevorgangs kann je nach Gravurmaterial Metallstaub oder Rauch entstehen.
Um eine saubere Gravurumgebung zu erhalten und bessere Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, einen Hochgeschwindigkeitsventilator neben dem Gravurmaterial aufzustellen. Dadurch bleibt die Materialoberfläche über einen längeren Zeitraum staubfrei.
Verwenden Sie den L-förmigen Positionierer oder andere Positionierer
Wir empfehlen die Verwendung eines Positionierers, um eine langfristige Verschiebung durch Vibration oder Nachlässigkeit im Gravurprozess zu verhindern.
Was nach der Laserprägung zu tun ist
1. Behandlung des Holzes nach dem Prägen
Die Verwendung eines 1064-nm-Lasers für eine Sekundärgravur mit geringer Leistung und Tiefe hilft, verbrannte gelbe Rückstände auf der Oberfläche zu reinigen und zu entfernen.
2. Behandlung von Metall nach dem Prägen
Berühren Sie das gravierte Metall nicht sofort, da es heiß ist. Achten Sie darauf, um Verbrennungen zu vermeiden.
Aufgrund der 20W Ausgangsleistung des LP5-Faserlasers kann dieser möglicherweise nicht denselben Prägeeffekt erzielen wie ein Hochleistungslaser.
Die Verwendung eines 1064 nm-Lasers für eine sekundäre Gravur mit geringer Leistung und Tiefe kann dabei helfen, Rückstände auf der Oberfläche zu entfernen und den Prägeeffekt zu verbessern.
Verwenden Sie für Messing ein professionelles Schwefelsäurereinigungsmittel in einer bestimmten Konzentration zum Einweichen der Oberfläche.
Polieren Sie bei anderen Metallen die Oberfläche nach dem Prägen, um den besten Effekt zu erzielen.